Der Harzklub e.V. erinnert: „Freie Bürger, Freier Brocken“
35. Jahrestag der Brockenmauer-Öffnung am 3. Dezember 2024 am Gedenkstein Ehemaliges Brockentor
Nach der Öffnung der innerdeutschen Grenze im November 1989 fand unter dem Motto „Freie Bürger, Freier Brocken“ am 3. Dezember 1989 ein friedlicher Sternmarsch auf den Harzgipfel statt. Tausende Wanderer machten sich an dem kalten Dezembertag bei strahlendem Sonnenschein auf den Weg. Immer drängender wurden die Rufe nach der Öffnung der Brockenmauer. Um 12.45 Uhr war es soweit! Die Grenztruppen öffneten das Tor. Für den Harzklub e.V. gehört die Brockenmaueröffnung zu den wichtigsten Ereignissen im Harz.
Seit 1989 treffen sich die Mitglieder des Harzklubs jährlich am 3. Dezember auf dem Brocken, um an die Zeit zu erinnern, als eine unbezwingbare Grenze den Ost- und den Westteil des Harzes voneinander trennte und der Brocken in weite Ferne gerückt war.
Wir freuen uns sehr, dass Braunlages Bürgermeister Wolfgang Langer am 3. Dezember 2024 um 11.30 Uhr am Gedenkstein am ehemaligen Brockentor zu den Wanderern sprechen wird. Anschließend können alle Wanderfreundinnen und Wanderfreunde beim Brockenwirt im Touristen-Saal einkehren, um sich aufzuwärmen und Erinnerungen auszutauschen.
Rückblick:
In der DDR war der Harzklub verboten, analoge Aufgaben hatte der Kulturbund übernommen. Nach der Grenzöffnung im November 1989 waren Westharzer wie Ostharzer berührt von dem lawinenartigen Zustrom der Besucher. Der Freudentaumel jener Wochen kann kaum in Worte gefasst werden. Zu Tausenden strömten die Menschen zu Fuß auf den alten Verbindungsstraßen zwischen Braunlage und Elend, Hohegeiß und Benneckenstein, Zorge und Ellrich hin und her. Die Wanderheime des Harzklubs in Torfhaus und Sonnenberg waren überfüllt von spontan eingeladenen neuen Wanderfreunden. Alte Harzklubmitglieder aus dem Osten gaben sich zu erkennen, holten die Wanderwimpel und Vereinsfahnen aus alter Zeit aus dem Versteck und brachten sie zu den vielen improvisierten Jubelfeiern mit.
Kaum waren die ersten Wegeverbindungen an der DDR-Grenze geöffnet, begann der Harzklub mit der Wegebeschilderung. Er legte größten Wert darauf, die klassischen ursprünglichen Markierungssymbole und Wegenummern zu verwenden. Viele helfende Hände waren dabei, um die alten Wanderwege quer durch den ehemaligen Todesstreifen an der Grenze wieder herzustellen. Innerhalb weniger Wochen nach der Grenzöffnung wurden durch aktive Harzklub-Mitglieder die Wanderwege verknüpft und ausgeschildert.
Gemeinsam mit den Landesvermessungsämtern in Sachsen-Anhalt und Niedersachsen wurde durch den Harzklub bereits im April 1990 die neue Wanderkarte „Wandern im Mittleren Harz“ herausgegeben. Es war die erste länderübergreifende Wanderkarte in Deutschland.
Bis Mai 1990 konnten 33 Harzklub-Zweigvereine im Ostharz wiedergegründet werden. Niedersächsische Zweigvereine halfen bei Neugründungen und organisierten gemeinsame Veranstaltungen. Es entstanden Partnerschaften die noch heute andauern.
Der Harzklub war der erste Verein, der sofort nach der Öffnung der innerdeutschen Grenze flächendeckend im Harz tätig wurde mit dem Ziel, den Wandertourismus länderübergreifend wieder zu ermöglichen. Seit dieser Zeit hat sich der Harzklub zu einem leistungsstarken und anerkannten, länderübergreifenden Verein mit derzeit 11.000 Mitgliedern entwickelt. Ohne das stetige ehrenamtliche Engagement tausender Harzklub-Mitglieder wäre die gut ausgebaute Wanderinfrastruktur mit mehr als 50.000 markanten Harzklub-Wegeschildern nicht denkbar.
Heute erinnern regelmäßig geführte Wanderungen des Harzklubs auf dem Harzer Grenzweg entlang des Grünen Bandes an die Zeit der Teilung Deutschlands.
Geführte Wanderungen zum 35. Jahrestag der Brockenmaueröffnung
Die Wanderer können am 3. Dezember 2024 sowohl von der Ostseite, als auch von der Westseite des Harzes individuell oder in der Gruppe zum Brocken starten. Wir bieten drei geführte Wanderungen an. Unter dem jeweiligen Link erhalten Sie detaillierte Informationen.
Tour Wernigerode, 03.12.24, 8.30 Uhr
Tour Bad Harzburg, 03.12.24, 8.30 Uhr
Tour Oderbrück, 03.12.24, 8.45 Uhr
Tour Wildemann, 03.12.24, 07.30 Uhr