Jahreshauptversammlung des Harzklub e.V. am 22. April 2023 im Klubhaus Thale

Tourismus im Harz wäre nicht vorstellbar, gäbe es nicht ein umfangreiches Wanderwegenetz, dasdie einzelnen Orte, die Sehenswürdigkeiten und die landschaftlichen Besonderheiten miteinanderverknüpft. Die Harzklub-Zweigvereine sind überwiegend für die Pflege der Wege, für dieBeschilderung sowie für die Bänke, Sitzgruppen, Brücken, Stege und Schutzhütten verantwortlich.Mit etwa 55.000 ehrenamtlichen Stunden jährlich tragen sie …

weiterlesen

Digitale Vereinszeitschrift „Der Harz“

  Liebe Wanderfreundinnen und Wanderfreunde, es ist unser Ziel, die Internet-Seiten www.harzklub.de aktuell und attraktiv zu gestalten. Ab sofort stellen wir Ihnen auch unsere Vereinszeitschrift „Der Harz“ monatlich digital zur Verfügung. Damit erhalten Sie alle neuen Informationen des Harzklub e.V., aber auch die vielfältigen Beiträge unserer Kooperationspartner. Die Zeitschrift enthält …

weiterlesen

Baumpflanzaktion im Haferfeld

Am Sonntag, dem 27.11.2022 trafen sich etwa 80 Menschen, Jung und Alt um gemeinsam einige tausend junge Bäume in den Waldboden zu bringen. Der Landesforstbetrieb Ostharz, der Harzklub-Zweigverein Bad Suderode und der Harzklub-Hauptverein hatten die Pflanzaktion lange geplant. Die Stürme der letzten Jahre, sowie der Borkenkäferbefall und nicht zu vergessen …

weiterlesen

Brocken-Benno ist nicht mehr da – Harzklub erinnert an Harzer Original

Die traurige Nachricht verbreitete sich wie ein Lauffeuer! Benno Wolfgang Schmidt, der nach der Öffnung der Grenzen über 9.000-mal auf den Brocken wanderte, trat seine letzte Wanderung im Kreise seiner Familie am 23.12.2022 im Alter von 90 Jahren an. Wer war dieser ungewöhnliche Mann? Und was motivierte ihn immer wieder, …

weiterlesen

Der Harzklub hilft beim Baumartenwechsel in Buntenbock

Bäumepflanzen ist Schwerstarbeit. Forstleute und Harzklub-Angehörige lernen Sechstklässler aus Seesen an, wie es richtig geht. Seesener Schüler erneuern einen Fichtenwald der Landesforsten mit Roteichen und Vogelkirschen Die Wälder um Buntenbock im Oberharz sollen vielfältiger und bunter werden. So lautete das Ziel einer Pflanzaktion am vergangenen Samstag, zu der der Harzklub und die …

weiterlesen

Bodetal bleibt bis zum Frühjahr 2023 für Wanderer gesperrt

Unwetterschäden werden bis Anfang 2023 größtenteils beseitigt Das starke Unwetter am 07.09.2022 hinterließ leider in der Einheitsgemeinde Thale starke Schäden. Dies betraf neben dem Stadtteil „Oberstadt“ in der Kernstadt insbesondere auch das Bodetal selber. Hier waren zwischen Treseburg und Thale insgesamt 12 Murenabgänge, umgestürzte Bäume und sehr stark beschädigte Wanderwege …

weiterlesen

Der Harz (-er Wald) geht nicht ohne uns! – Unsere Pflanzaktionen 2022

Der Harzklub e.V. ist Kooperationspartner der Niedersächsischen Landesforsten – Gemeinsam für gesunde, vielfältige und zukunftsfähige Wälder! Termine für Pflanzaktionen zur Unterstützung des Harzer Waldes und der Waldbesitzenden in Niedersachsen und Sachsen-Anhalt Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Helferinnen und Helfer der Pflanzaktion, das extreme Niederschlagsdefizit der letzten Jahre, die daraus …

weiterlesen

121. Deutscher Wandertag 2022 in Fellbach

Mit „Remsi“ unterwegs im schönen Remstal bei Stuttgart Es war der 121. Deutsche Wandertag, der vom 4. bis 7. August 2022 im Remstal stattfand. 18 Kommunen hatten sich zusammengeschlossen und die Stadt Fellbach als zentralen Ort des Wandertages auserkoren. Unterstützt wurden die Kommunen vom Schwäbischen Albverein, dem mit über 90.000 …

weiterlesen

Es singt und klingt wieder in unserem Harz

39. Harzer Heimattag in Bad Lauterberg erhält Harzer Traditionen lebendig Nach dreijähriger coronabedingter Zwangspause war es endlich soweit: es singt und klingt wieder in unserem Harz. Der 39. Harzer Heimattag fand am 3. Juli 2022 im Kurpark von Bad Lauterberg statt.Der Harzer Heimattag ist das wichtigste Brauchtumsfest des Harzklub e.V.. …

weiterlesen

70. Forstvereins-Tagung – unterwegs im Harz

Mit dem Harzklub e.V. auf Tour durch das wildromantische Okertal und entlang der Oberharzer Wasserwirtschaft Das wildromatische Okertal, im Natur- und Geopark Harz gelegen, ist etwas ganz Besonderes. Mehr als 20 schroffe Klippen – meist aus Granitgestein mit typischer Wollsackverwitterung – reihen sich perlschnurartig aneinander. Die Samstagswanderung mit 25 Teilnehmer/innen …

weiterlesen