Sternwanderung
Die jährliche Sternwanderung ist das wichtigste Wanderereignis des Harzklubs, und Gäste sind gern gesehen. Durch kompetente Wanderführer werden vielfältige Touren angeboten, die aus verschiedenen Richtungen sternförmig zum Veranstaltungsort führen. Einige Gruppen sind mehrere Tage unterwegs. Es werden etwa 500 Wanderer und Gäste erwartet.
2023 führt die Sternwanderung am 27. August nach Blankenburg und zur Rappbodetalsperre.
33. Jahrestag der Wiedervereinigung Deutschlands auf dem Brocken am 3. Oktober 2023
Der höchste Berg Norddeutschlands der Brocken, einst im Sperrgebiet gelegen, war 28 Jahre lang für die Menschen aus Ost und West unerreichbar. An wohl keiner anderen Stelle im Harz wird die Wiedervereinigung so beispielhaft sichtbar und erlebbar. Seit über 30 Jahren wird durch den Harzklub am 3.Oktober auf dem Brocken an die Wiedervereinigung mit geführten Wanderungen und einer Gedenkfeier erinnert.
Der Harzklub war der erste Verein, der sofort nach der Öffnung der innerdeutschen Grenze wieder flächendeckend im Harz tätig wurde. Von Anfang an war es das Ziel, den Wandertourismus länderübergreifend neu zu beleben.
Heute ist die Deutsche Einheit für uns alle längst zur Selbstverständlichkeit geworden. Umso mehr ist es wichtig, an die Zeit zu erinnern, als eine unüberwindbare Grenze den Ost- und den Westteil des Harzes voneinander trennte und der Brocken in weite Ferne gerückt war.
33 Jahre Deutsche Einheit
Der Harzklub e.V. lädt zur traditionellen Veranstaltung auf den Brocken ein
40 Jahre trennte eine unüberwindbare Grenze die Menschen in Ost und West. Ein ausgeklügeltes System aus Grenztürmen, Mauern, Mienen, Stacheldraht sowie weitläufigen Sperrzonen sorgten dafür, dass Grenzübertritte unmöglich wurden.
Seit 1990 treffen sich die Mitglieder des Harzklubs sowie zahlreiche Gäste am 3. Oktober auf dem Brocken, um an die Zeit der Deutschen Teilung zu erinnern.
Voller Stolz blickt der Harzklub auf 32 Jahre Deutsche Einheit zurück, denn er war der erste Verein, der sofort nach der Öffnung der innerdeutschen Grenze flächendeckend im Harz tätig wurde mit dem Ziel, den Wandertourismus länderübergreifend wieder zu ermöglichen. Viele Harzklub-Mitglieder engagierten sich, um die Wanderwege im Grenzbereich schnell wieder zu verbinden.
In der DDR war der Harzklub verboten. Analoge Aufgaben hatte der Kulturbund übernommen. Trotzdem konnten die markanten Harzklub-Wegeschilder auch auf der Ostseite des Harzes erhalten bleiben. Hier galt es, nach der Grenzöffnung anzuknüpfen. Binnen kurzer Zeit gründeten sich 30 Harzklub-Zweigvereine in Sachsen-Anhalt und Thüringen neu und nahmen ihre vielfältige Tätigkeit zum Wohle unserer Harzer Heimat auf. Seit dieser Zeit hat sich der Harzklub zu einem leistungsstarken und anerkannten, länderübergreifenden Verein entwickelt. Ohne das stetige ehrenamtliche Engagement tausender Harzklub-Mitglieder wäre die heutige gut ausgebaute Wanderinfrastruktur nicht denkbar.
Unsere traditionelle Veranstaltung am 3. Oktober 2023 wird genutzt, um Rückblick auf die turbulente Zeit der Wende zu halten und gemeinsam den „33. Jahrestag der Deutschen Einheit“ zu feiern. Hierzu laden wir herzlich ein.
Der offizielle Teil beginnt mit einer Gedenkfeier am Wolkenhäuschen um 11.00 Uhr. Es spricht Harzklub-Präsident Dr. Oliver Junk.
Im Anschluss treffen sich alle Harzklubmitglieder, Freunde und Gäste zu einer Festveranstaltung beim Brockenwirt im Goethesaal. Wir freuen uns sehr, dass Carola Schmidt, die Geschäftsführerin des Harzer tourismusverbands, die Festrede zum Thema 20 Jahre Harzer-Hexen-Stieg halten wird.
Folgende geführte Wanderungen werden am 3. Oktober 2023 auf den Brocken angeboten:
Zweigverein Wernigerode:
Treffpunkt: 08.30 Uhr Schierke, Jugendherberge
Wanderung: Schierke – Eckerloch – Brocken, zurück über Alte Bobbahn, ca. 13 km.
Rückkehr gegen 15 Uhr.
Anmeldung und Führung: Heidi Cabak, Tel. 0163-5150935
Zweigverein Wildemann:
- Treffpunkt: 7.30 Uhr, Kiosk am Eck, Wildemann
- Treffpunkt: 8.30 Uhr, Torfhaus, Parkplatz
Wanderung: Torfhaus – Goetheweg – Brocken und zurück, ca. 16 km.
Rückkehr gegen 17.00 Uhr
Anmeldung und Führung: Martina Michel, 0160-6316318
34. Jahrestag der Brockenmaueröffnung am 03. Dezember 2023
Für den Harzklub e.V. gehört die Brockenmaueröffnung zu den wichtigsten Ereignissen im Harz. Viele der heutigen Harzklub-Mitglieder waren bei diesem historischen Ereignis dabei. Und der Harzklub war es auch, der unmittelbar nach der Grenzöffnung die Wanderwege im Ost- und Westharz miteinander verknüpfte und beschilderte.
Nach der Brockenmaueröffnung wurden mit Unterstützung der Zweigvereine aus Niedersachsen 30 neue Harzklub-Zweigvereine auf der Ostseite des Harzes gegründet, später kamen weitere Zweigvereine in Sachsen-Anhalt und Thüringen hinzu. Es entstanden Partnerschaften, die noch heute andauern.
Seit 1989 treffen sich die Mitglieder des Harzklubs jährlich am 3. Dezember auf dem Brocken. Es werden geführte Wanderungen angeboten. Um 11.30 Uhr wird am Gedenkstein am ehemaligen Brockentor an dieses historische Ereignis erinnert.
Alle Wanderfreunde und Interessierte sind herzlich eingeladen, den Harzklub zu begleiten.
Tag des Wanderns 2023
Der Tag des Wanderns am 14. Mai zeigt die ganze Vielfalt des Wanderns – bundesweit. Wer einen spannenden, lustigen oder interessanten Tag in der Natur erleben will, ist herzlich eingeladen, den Harzklub zu begleiten.
Die Liste der Veranstaltungen zum Tag des Wanderns und an dem Wochenende davor, bittet ein umfangreiches Angebot an geführten Wanderungen. Bundesweit laden an diesem Tag Vereine, Umwelt-, Tourismus- und andere Organisationen aber auch Natur- und Nationalparks sowie einzelne Wanderführer und sogar ganze Regionen zu Aktionen rund um das Thema Wandern ein.
Deutscher Wandertag
Einmal im Jahr richtet der Deutsche Wanderverband gemeinsam mit einem Mitgliedsverein den Deutschen Wandertag aus. Im Harz fand dieses Großereignis 2014 in Bad Harzburg, 1996 in Wernigerode, 1954 und 1976 in Goslar statt.
2024 ist der 122. Deutsche Wandertag in Heilbad Heiligenstadt im Eichsfeld geplant.