Naturschutztag im Harz

Natur erlebbar machen

Was passiert eigentlich genau, wenn es um den Schutz der Natur geht? Der Harzklub lädt ein und zeigt an anschaulichen Beispielen, welche Maßnahmen für die gesunde Umwelt ergriffen werden und was damit alles erreicht werden kann. Erleben Sie dieses besondere Ereignis für junge wie auch ältere Naturfreunde.

Naturschutztag des Harzklubs

Der Natur auf der Spur: Oft laufen unsere zahlreichen Naturschutzmaßnahmen im Verborgenen ab, doch einmal im Jahr präsentieren wir sie der Öffentlichkeit hautnah beim Naturschutztag des Harzklubs!

An diesem Tag wollen wir Kinder – aber auch Erwachsene – für den respektvollen Umgang mit der Natur begeistern. Zahlreiche Stationen und Aussteller warten auf Ihren Besuch und vermitteln spielerisch den einmaligen Harzer Natur-Dreiklang: Wälder, Wasser und Wiesen. Dabei ist uns die Unterstützung vieler regionaler Partner sicher.

Der Naturschutztag 2023 findet am 10.06.2023 in Friedrichsbrunn statt. Ausrichter sind die Zweigvereine Friedrichsbrunn und Bad Suderode

 

 

Naturschutzförderpreis

Einmal im Jahr wird der Naturschutzförderpreis vergeben, den die Hermann-Reddersen-Stiftung gemeinsam mit dem Harzklub auslobt. Das geschieht im Rahmen unseres Naturschutztages. Besondere Aktivitäten in den Zweigvereinen werden mit Urkunden und ansehnlichen Preisgeldern gewürdigt.

 

Wie kann ich teilnehmen?

Jeder Zweigverein des Harzkkubs ist eingeladen, teilzunehmen. Auch kleinere Natur- und Umweltmaßnahmen können vorgestellt und prämiert werden. Wenn es um den Schutz der Umwelt geht, gibt es stets nur Gewinner.

> Zur aktuellen Ausschreibung 2023

 

Was für Naturschutzmaßnahmen werden berücksichtigt?

Folgende Beispiele können Ihnen zur Anregung dienen:

  • Anlage und Pflege von Feuchtbiotopen (z.B. Teiche, Tümpel, Laichgewässer)
  • Unterhaltung von Streuobstwiesen
  • Aufsuchen und Markieren von Höhlenbäumen
  • Bau von Fledermauskästen
  • Müllsammelaktionen im Wald
  • Durchführung von Fachexkursionen und Seminaren

> Entdecken Sie noch weitere Inspirationen.

 

Rückblick auf den Naturschutztag 2022

Wasser weisen Wege


Lange wurde er angekündigt. Nun war es soweit. Am 11.06.2022 fand der diesjährige Naturschutztag des Harzklubs in Bad Lauterberg statt. Das gewählte Motto „Wasser weisen Wege“ passte hervorragend, befinden sich doch im Veranstaltungsort Kurpark zwei sehr schöne Teiche und am Rand fließt die Oder vorbei. Von den Zweigvereinen Bad Lauterberg und Barbis sowie der Geschäftsstelle des Harzklubs und den Hauptnaturschutzwarten bestens vorbereitet, konnten auf einer ausladenden Runde im Kurpark insgesamt 20 Stationen besucht werden. Um den Naturschutzförderpreis, der diesmal mit einer ansehnlichen Summe von 2800,00 € ausgestattet war, hatten sich 9 Harzklubzweigvereine beworben. Sie stellten ihre Arbeiten und Projekte – z.T. einmalige Aktionen, z.T. langjährige Vorhaben – an ihren Stationen vor und erläuterten ihre Tätigkeiten mit Kindern, Schulen und verschiedensten Institutionen. Darüber hinaus waren jedoch viele Partner des Harzklubs und am Naturschutz Interessierte mit Infoständen vertreten.

An allen Ständen gab es Angebote zum aktiven Erleben. Mit einer Umlaufkarte ausgestattet, konnten Besucher – vorrangig Kinder und Jugendliche – die Stände aufsuchen und durch Spiele, Quizfragen, Schaumodelle sowie interaktive Tätigkeiten etwas über die vielseitigen Themenbereiche des Naturschutzes erfahren:

  • Wie wertvoll ist Wasser für das Leben?
  • Welche Tiere und Pflanzen sind bedroht und bedürfen eines besonderen Schutzes?
  • Was wurde auf entwaldeten Flächen im Harz für den Aufbau eines neuen Waldes getan?
  • Welchen Beitrag für den Kreislauf in der Natur leisten Imker?
  • Welcher enorme Aufwand ist beim Amphibienschutz nötig?
  • Welche Aufgaben bestehen in Naturschutzgebieten? usw., usw..

Begünstigt durch schönes Wetter und eine große Anzahl von Besuchern – insbesondere viele Kinder – war die Stimmung an den Ständen hervorragend. Alle hatten gute Laune und freuten sich darüber, ihr Wissen „an den Mann bringen“ zu können und über ihre ehrenamtliche Tätigkeit zu berichten. Ein buntes Musikprogramm und natürlich ein Angebot für das leibliche Wohl vervollständigten den Eindruck. Fazit: der Harzklub kann auf einen gelungenen Tag zurückblicken.

Die Stationen: 

Impressionen:

Wir danken allen Akteuren die sich auf vielfältige Weise bei unserem Naturschutztag engagiert haben. 

Sachpreise für den Naturschutz-Förderpreis spendeten die nachfolgenden Firmen: